Aktuelle Seite: Fachschaften > Kunst
Seine Erzählung vom kleinen Prinzen beginnt Antoine de Saint-Exupéry damit, dass er von der Begebenheit erzählt, die ihm als Sechsjährigem widerfuhr, als er eine Riesenschlange zeichnete, die einen Elefanten verdaute. Die Erwachsenen, denen er die Zeichnung zeigte, vermeinten, anstelle der Boa mit dem großen Tier im Bauch einen großen Hut zu sehen, worauf der Kleine seine Zeichnung dahingehend veränderte, dass er die, den Elefanten verdeckende, Bauchhaut des Kriechtieres nicht ausmalte und der Betrachter auf diese Weise den armen, ratlos in die Luft starrenden Dickhäuter hätte sehen können. Schlussendlich brachte das auch nicht viel, denn die großen Leute rieten Antoine, sich lieber Fächern wie Rechnen, Grammatik, Geschichte und Geografie zu widmen, was er dann auch erst einmal tat. Aber Saint-Exupéry behielt seinen offenen Blick für die Dinge des Lebens und neben seiner lebensklugen Geschichte um den kleinen Prinzen schuf er zauberhafte Illustrationen. Vielleicht traf er in seinem Leben wenigstens auf ein paar Menschen, die den armen Elefanten in der Boa entdeckten.
Entdecken, Sehen und Gestalten lernen, die Augen weit öffnen für die Welt der Kunst und das, was sie speist, das wollen die Kunstlehrerinnen Frau Silke Hasse, Frau Kerstin Herrberger und Frau Bärbel Pruß an dieser Schule vermitteln. An exemplarischen Beispielen erlernen die Schülerinnen und Schüler die Regeln der Bildsprache kennen und mit dem vertieften Verständnis von Kunstwerken werden sie ihr eigenes bildnerisches Gestalten bewusster steuern können.
Und so sieht die Stundentafel für das Fach Kunst aus: In den Jahrgangsstufen 7 und 9 ist es eine Wochenstunde (im Blockunterricht 2 Stunden vierzehntägig), in der Jahrgangsstufe 8 sind es zwei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 10 - 12 sind es zwei Wochenstunden (Wahlpflichtkurse in Klasse 10, Grundkurse in Klasse 11 und 12). Ist es ein leistungsorientierter Kurs, dann sind es pro Woche ab der 11. Klasse bis zum Abitur vier Wochenstunden. Darüber hinaus bietet der Fachbereich auch in diesem Schuljahr (2017/18) einen Seminarkurs mit 2 Stunden pro Woche in der Jahrgangsstufe 11 an.
Wem das zu wenig ist, der kann sich im Rahmen des Ganztagsangebotes in einer Arbeitgemeinschaft Kunst betätigen.
Schulinternes Curriculum ab dem Schuljahr 2017/2018:
Jahrgang 7/8 (Teil C)
|
Fachkonferenz Kunst |
Jahrgangsstufe 7/8 |
Datum 20.3. 2017 |
Bezüge zu Teil A / Festlegungen der Gesamtkonferenz /der Konferenz der Lehrkräfte |
Kulturelle Bildung |
||
Themen und Inhalte (RLP C 3) |
Kunst im Kontext von Kunstgeschichte: Antike / Mittelalter |
||
Konkretisierung |
Ausgewählte Werke der bildenden Kunst, räumliche Konstruktionen und plastisches Gestalten Verfahren: Bildhaftes Gestalten, plastisches Gestalten, Collagieren Werkzeuge: Blei- und Buntstifte, Tinten, Farben, Pinsel Material: unterschiedliche Papiere, plastische Materialien Individuelle Erfahrungen: Lebensweisen, Spiele und Regeln |
||
(fachspezifische Festlegungen)
|
Ausgewählte Beispiele aus der ägyptischen, griechischen und römischen Antike, möglich auch Beispiele aus Berliner Museen (z. B. Pergamonmuseum) / aus der Romanik und Gotik |
||
Kompetenzbereiche |
Umgangsweisen von Material miteinander vergleichen Künstlerische Strategien untersuchen, beschreiben und deuten Künstlerische Gestaltung planen, technisch erproben und durchführen Kunstwerk im Zusammenhang mit der antiken Kultur / Kunst des Mittelalters diskutieren |
||
Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl) |
Interkulturelle Bildung und Erziehung |
||
Bezüge zur Sprachbildung |
Gestaltungsentscheidungen benennen (Beschreiben) und begründen (Argumentieren), Recherche |
||
Bezüge zur Medienbildung (Teil B) |
Digitale Recherche zur Epoche, Suchstrategien zielgerichtet anwenden |
||
fächerverbindende Bezüge und fachübergreifende Absprachen |
Latein/Geschichte: Antike Deutsch: Sachtexte verstehen, verstehendes Hören, Gestaltungsentscheidungen begründen (Argumentieren), Recherche zu den Epochen, Buchkunst (Mittelalterlyrik) Französisch: Kathedrale |
||
Formate der Leistungsbewertung |
Noten für künstlerische Praxis und eine Theorienote |
||
Auswertung von |
entfällt |
||
zeitlicher Rahmen |
20 Stunden |
||
(…) |
|
Jahrgang 9/10 (Teil C)
|
Fachkonferenz Kunst |
Jahrgangsstufe 9/10 |
Datum 20.3. 2017 |
Bezüge zu Teil A / Festlegungen der Gesamtkonferenz /der Konferenz der Lehrkräfte |
Kulturelle Bildung |
||
Themen und Inhalte (RLP C 3) |
Kunst im Kontext von Kunstgeschichte: Renaissance / Barock |
||
Konkretisierung |
Ausgewählte Werke der bildenden Kunst, räumliche Konstruktionen und plastisches Gestalten Verfahren: Bildhaftes Gestalten, plastisches Gestalten, Collagieren, Modelle bauen Werkzeuge: Blei- und Buntstifte, Tinten, Farben, Pinsel, Druckwerkstatt Material: unterschiedliche Papiere, plastische Materialien Individuelle Erfahrungen: Lebensweisen, Heimat, Stadt, Raum |
||
(fachspezifische
|
Ausgewählte Beispiele aus der Renaissance und dem Barock, möglich auch Beispiele aus Königs Wusterhausen und Potsdam |
||
Kompetenzbereiche |
Alternativen und Möglichkeiten des Materialgebrauchs beschreiben Material als Gestaltungsanregung nutzen Material als Gestaltungsanregung nutzen Kunstwerke in ihren Entstehungszusammenhängen beschreiben Kunstwerke in Bezug zu gesellschaftlichen und kulturellen Vorstellungen und Regeln setzen |
||
Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl) |
Interkulturelle Bildung und Erziehung |
||
Bezüge zur Sprachbildung |
Gestaltungsentscheidungen benennen (Beschreiben) und begründen (Argumentieren), Recherche |
||
Bezüge zur Medienbildung (Teil B) |
Digitale Recherche zur Epoche, Suchstrategien zielgerichtet anwenden, multimediale Gestaltungselemente für eine Präsentation kriterienorientiert auswählen und reflektieren |
||
fächerverbindende Bezüge und fachübergreifende Absprachen |
Geschichte: Renaissance / Barock Deutsch: Sachtexte verstehen, verstehendes Hören, Gestaltungsentscheidungen begründen (Argumentieren), Recherche zu den Epochen, Vorträge halten |
||
Formate der Leistungsbewertung |
Noten für künstlerische Praxis und eine Theorienote |
||
Auswertung von |
entfällt |
||
zeitlicher Rahmen |
20 Stunden |
||
(…) |
|
Aktuelles
Am Montag, dem 11.9.2017, beginnt wieder die AG "Kleine Kunstschule". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
"Auf den Spuren von Max Liebermann" / 10.07. - 14.07.2017/ Projektleiterin: Frau Pruß
Bevor zu Pinsel und Farbe gegriffen wurde, schauten wir erst einmal die Gemälde an, die der impressionistische Künstler Max Liebermann in seinem Garten am Wannsee malte. In einer lebhaften Führung vermittelte uns Frau Schiffner von der Liebermannvilla Fakten rund um das Haus, den Garten und das Leben dieses außerordentlichen deutschen Künstlers. Der Regen ließ nach und behütet unter den großen grünen Leihschirmen des Museums machten wir uns auf die Suche nach bildwürdigen Vorlagen für unsere Leinwandbilder. Viele Fotos wurden geschossen und am Ende dieses Exkursionstages hatte jede von den 12 Teilnehmerinnen dieses Kurses ihr Motiv. Der folgende Tag war Farbübungen und Studien zu impressionistischen Bildern gewidmet. Jede Schülerin wählte unter den Reproduktionen von Monet, Sisley, Manet u.a. eine Vorlage und fertigte eine kleine Farbstudie an. Dabei kam es darauf an, die Farben der Vorlage möglichst genau zu treffen. In den sich anschließenden Tage wurde mit Acrylfarben am eigenen Leinwandbild gearbeitet. Dabei gab es reichlich Korrekturen und Tipps durch die Projektleiterin. Entstanden sind wunderbare Bilder, die zum Schulfest am heutigen Tag zu sehen sind. "Ich wusste gar nicht, dass ich so gut malen kann", meinte am Ende des Projektes eine Schülerin. Es war eine kreative und anregende Woche und wird sicher, vor allem was die praktische Arbeit im Kunstunterricht betrifft, noch einen Weile nachwirken. B. P.
Fotos: B. Pruß
Zum Tag der offen Tür am 20.01.2017 laden wir herzlich in die beiden Kunsträume 422 und 504 (4. und 5. Etage) ein. Dort besteht die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern beider Arbeitgemeinschaften über die Schulter zu schauen und Fragen loszuwerden. Überall im Schulhaus kann man Arbeiten aus dem Kunstunterricht finden. In den Vitrinen in der 2. und 3. Etage sind Modelle und Skulpturen ausgestellt.
Schuljahr 2016/2017 - Impressionen aus dem Schulalltag und Abbildungen von Schülerarbeiten zu unterschiedlichen Themen
Vergangenes
Geschichte kreativ erleben - Fächerübergreifendes Projekt der Klasse 8/4 am 14. November 2014 im Schloss Königs Wusterhausen, gefördert durch die Deutsche Gesellschaft e.V. und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, begleitet und geleitet durch die Fachlehrerinnen Frau Mühmert (Deutsch), Frau Petzold (Geschichte) und Frau Pruß (Kunst).
Die Projektergebnisse aus den Fächern Kunst, Deutsch, Geschichte werden am Freitag, dem 21.11.2014, um 14:30 Uhr im Schloss präsentiert.
Hier ein kleiner Überblick über unsere Aktivitäten seit dem Jahr 2013
Ganzjährig ist auch unser Schulhaus mit Arbeiten aus dem Kunstunterricht gestaltet.
Wir erweitern kontinuierlich unsere Bilder- und Skulpturenschau. Im Frühjahr 2013 wurde die Kolonnadengalerie eingerichtet.
In der Friedrich-Wilhelm-Galerie im ältesten Schulgebäudeteil sind ab dem 18.09.2013 Bilder und Fotografien zu sehen, die über die Sommermonate Bestandteil unserer viel beachteten Ausstellung "Zu Besuch bei Friedrich Wilhelm" im Schloss Königs Wusterhausen waren.
Zeichenstudien in den Gemächern der Königin Sophie Dorothea im Schloss Königs Wusterhausen in Vorbereitung der Ausstellung.
Volle Konzentration und Körpereinsatz: Proportionsstudien für eine Plastik im leistungsorientierten Kunstkurs der Jahrgangsstufe 12 im Kunstfachraum 504:
Aus dem Skizzenbuch von Sandra Schüler, 12/1:
Auch im Kunstfachraum auf der 4. Etage wird voller Konzentration gearbeitet. Hier ist eine der fünf 7. Klassen bei der Einbandgestaltung ihres Skizzenbuches zu sehen.
Seit Anfang November 2013 ist im Treppenaufgang zum Kunstfachraum 504 eine kleine Bilderausstellung mit Siebdruckarbeiten zum Thema "Zirkus" zu sehen. Die Klasse 8/2 setzte sich fächerübergreifend im Kunst- und Deutschunterricht mit der Technik des Siebdrucks auseinander. In der Projektwoche hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Studio am Kulturforum am Potsdamer Platz (Berlin) eigene kleine Siebdrucke herzustellen. Die Papierschnitte des französichen Künstlers Henri Matisse regten sie zu zauberhaften kleinen Zirkusszenen an.
Eric P.: Spiel mit dem Feuer, Siebdruck auf Papier in 5 Farben
Zwischenstadien im Siebdruck von Patrick M., Anna Sophia H., Kevin Jacob B. und Anne M.
Eric, Felix, Marie, Anne, Josefine, Jeron, Zoe und Stefanie beim Drucken.
Der kleine Workshop am Grundschultag im November 2013, den der Fachbereich mit interessierten Kindern aus den umliegenden Schulen und mit der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums durchführte, machte allen viel Spaß.
Wir danken für das rege Interesse am Tag der offenen Tür (17.01.2014). Begeistert waren wir über die vielen Fragen und netten Gespräche und hoffen auf ein Wiedersehen im August 2014! Jennifer G., Lisa-Marie H. und Caroline K. nutzten den Tag, um ihre Arbeiten aus der AG "Kleine Kunstschule" zu beenden und ernteten staunende und bewundernde Blicke der Besucherinnen und Besucher.
©B.Pruß
Ein großes Ereignis war die mittlerweile schon traditionelle Kunstmeile in unserer Stadt zum Thema "Gegensätze". In den Geschäften der Königs Wusterhausener Innenstadt waren bildkünstlerische Arbeiten der Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums zu sehen.